Ab Montagmittag sitzen die Sozialpartner der Metalltechnischen Industrie zum sechsten Mal zusammen, um sich über die Lohnerhöhungen ab dem 1. November des heurigen Jahres zu streiten.
Ab Montagmittag sitzen die Sozialpartner der Metalltechnischen Industrie zum sechsten Mal zusammen, um sich über die Lohnerhöhungen ab dem 1. November des heurigen Jahres zu streiten. Das vorerst letzte Treffen am vorigen Donnerstag wurde nach gut sechs Stunden unterbrochen. Die Arbeitgeber sahen danach eine Annäherung, die Arbeitgeber widersprachen und drohten mit einem"massiven Streik", sollte es am Montag keine Einigung geben.
"Es steht Spitz auf Knopf. Kein Abschluss am Montag wird zu den größten Arbeitsniederlegungen seit langer Zeit führen", so Gewerkschaften GPA und PRO-GE. Die Streikstatistik in der Metallindustrie weist zwei größere Arbeitsniederlegungen in der jüngeren Vergangenheit aus: 2011 kam es zu Streiks in rund 200 Betrieben mit 100.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie 2018 in über 240 Betrieben mit mehr als 70.000 Beschäftigten.
Der Wifo-Experte Benjamin Bittschi meinte zur APA, dass die Arbeitgeber mit der von den Gewerkschaften eingeforderten"Benya-Formel" ohnehin gut bedient seien, da hier die gesamtwirtschaftliche Produktivitätssteigerung zur Anwendung komme und nicht jene aus der Industrieproduktion, die höher sei.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Montag der Entscheidung: Einigung oder StreikAb Montagmittag sitzen die Sozialpartner der Metalltechnischen Industrie zum sechsten mal zusammen um sich über die Lohnerhöhungen ab dem 1. November des heurigen Jahres zu streiten. Das vorerst letzte Treffen am vorigen Donnerstag wurde nach gut sechs Stunden unterbrochen.
Read more »
Einigung über EU-Budget für 2024Verhandler des Europaparlaments und der EU-Mitgliedstaaten haben sich auf ein EU-Budget für 2024 geeinigt, wie in der Nacht auf Samstag mitgeteilt wurde. Demnach kann die EU Verpflichtungen in Höhe von 189,4 Mrd. Euro eingehen und bis zu 142,6 Mrd. Euro auszahlen.
Read more »
Elektromobilität → Herausforderungen und Chancen für Polyurethan-Industrie & das brandgefährliche Päckchen?STUTTGART (DEUTSCHLAND): Mit Entscheidung der EU zum Verbot von Verbrennermotoren in Personenkraftwagen ab 2035 lässt sich das Aus für Verbrennermotoren und die Zukunft der Elektromobilität nicht mehr aufhalten. Zweifelsohne sind für diesen Wandel noch einige Probleme zu lösen.
Read more »
EU will Westbalkan bei Außenpolitik auf Linie bringenDie 'Freunde des Westbalkans' (Österreich, Kroatien, Tschechien, Griechenland, Italien, Slowakei und Slowenien) wollen die sechs Westbalkan-Staaten Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo stärker an die EU-Außenpolitik heranführen.
Read more »
Montag der Entscheidung: Einigung oder StreikAb Montagmittag sitzen die Sozialpartner der Metalltechnischen Industrie zum sechsten mal zusammen um sich über die Lohnerhöhungen ab dem 1. November des heurigen Jahres zu streiten. Das vorerst letzte Treffen am vorigen Donnerstag wurde nach gut sechs Stunden unterbrochen.
Read more »