Nach der Wahl in der Türkei wird in Deutschland wieder Deutschtürken diskutiert, die Erdoğan unterstützen. Wie gerechtfertigt ist die Kritik an ihnen? Ein Gastbeitrag.
Häufig wird aus der Mehrheit der Wählenden ohne Umschweife eine „Mehrheit der Deutsch-Türken“, was eine grobe Verzerrung darstellt. Denn von den Türkeistämmigen in Deutschland beteiligt sich nur ein Viertel an türkischen Wahlen. Die Hälfte der insgesamt rund drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln hierzulande ist in der Türkei gar nicht wahlberechtigt.
Studien legen nahe, dass diese über zwei Millionen türkeistämmigen „Nicht-Wähler" das Programm und die Ziele Erdoğans mehrheitlich ablehnen. Fakt ist, dass die knapp 500.000 tatsächlich Erdoğan-Wählenden weniger als 17 Prozent der Türkeistämmigen in Deutschland ausmachen. Wie lässt sich dennoch erklären, warum Erdoğan und seine Partei in Deutschland trotz der zunehmend autokratischen Politik konstant bis zu 15 Prozent über dem Gesamtergebnis liegen?Cemile Giousouf ist seit Januar 2019 Vizepräsidentin der Bundeszentrale für politische Bildung . Sie koordiniert und steuert die inhaltliche Arbeit und die Planungsprozesse in den unterschiedlichen Fachbereichen.
2. Seine Partei und ihre Vorfeldorganisationen betreiben systemisch „Auslandsakquise“. Das AKP-nahe Netzwerk rund um die sogenannten „United International Democrats" ist stabil und robust. Oppositionsparteien verfügen nicht über solche Strukturen. 3. Für die parteipolitischen Zwecke werden staatliche Institutionen und staatsnahe Medien ohne Scham ausgenutzt.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Türkei: Nach Erdogan-Wahl –Weber fordert Abbruch des EU-BeitrittsprozessesPräsident Erdogan hat die Wahl in der Türkei gewonnen. EVP-Chef Weber fordert, die Beziehungen der EU zur Türkei nun neu zu ordnen.
Read more »
Erdoğan zementiert seine Macht - Türkei nach Wahl tief gespaltenNach der Wiederwahl von Präsident Erdoğan ist die Türkei zutiefst gespalten. Für die Opposition, Minderheiten und Andersdenkende wird die Lage wohl noch kritischer werden. Auch bleibt die Türkei wohl ein schwieriger Nato-Partner. Eine Analyse.
Read more »
Türkei: Erdoğan setzt nach der Wahl auf einen autoritären KursNach seinem knappen Wahlsieg in der Stichwahl hält der türkische Präsident eine unversöhnliche Rede. Sie wirkt wie eine Drohung an seine politischen Gegner.
Read more »
Nach der Wahl in der Türkei: „Ich konnte die Spannung am Kottbusser Tor spüren“Rund 100.000 Tuerken in Berlin haben abgestimmt: Auch sie in der Mehrheit für Erdogan. Die Spaltung geht von Istanbul direkt nach Berlin. Erdogan Wahl Tuerkei
Read more »
Nach WM-Finale: Eishockey-Team kehrt nach Deutschland zurückNach dem verlorenen WM-Finale und dem Gewinn der Silbermedaille tritt Deutschlands Eishockey-Nationalteam mit unterschiedlichen Flügen früh am Pfingstmontag die Heimreise an. Bundestrainer Harold Kreis und ein großer Teil des Teams werden vom finnischen Tampere aus nach München fliegen und sollen bereits um 7.35 Uhr ankommen. Kleinere Gruppen fliegen von Helsinki aus nach Düsseldorf, Frankfurt/Main, Berlin und Hamburg.
Read more »
Erdoğan liegt offenbar knapp vor KılıçdaroğluTürkei-Wahl: Erdoğan liegt offenbar knapp vor Kılıçdaroğlu. Medien, die der Opposition nahestehen, berichteten zunächst von einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch inzwischen zeichnet sich ein kleiner Vorsprung für den Amtsinhaber ab.
Read more »