Umweltministerin besuchte den Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau-Auen News

Umweltministerin besuchte den Nationalpark Donau-Auen
UmweltbildungEdith KlauserLeonore Gewessler
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 51%

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Co. besuchten gemeinsam mit Nationalparkdirektorin Edith Klauser das Naturvermittlungsprogramm im Nationalparkhaus wien-lobAU.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Um sich vor Ort über das Angebot zu informieren, besuchten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Sandra Klingelhöfer, Leiterin der Abteilung Naturschutz der NÖ Landesregierung, und Nationalparkdirektorin Edith Klauser das Nationalparkhaus wien-lobAU. Eine Kindergruppe aus der Offenen Volksschule Konstanziagasse erforschte hier im Rahmen der Nachmittagsbetreuung mit Rangerbegleitung eifrig die Tierwelt der Auen.

Umweltbildung ist eine der zentralen Aufgaben in der laufenden Nationalparkarbeit. Neben Programmen für Erwachsenengruppen, Betriebe, Individualgäste und Familien nimmt insbesondere das umfassende Angebot für Kindergärten und Schulklassen sowie Kindergruppen einen großen Teil der Naturvermittlung im Nationalpark Donau-Auen ein.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

noen_online /  🏆 15. in AT

Umweltbildung Edith Klauser Leonore Gewessler Sandra Klingelhöfer Jürgen Czernohorszky Abteilung Naturschutz Klimaschutzministerin Österreichischen Nationalparkdirektorin

Malaysia Latest News, Malaysia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Sumpfschildkröten kehren in den Nationalpark Donau-Auen zurückSumpfschildkröten kehren in den Nationalpark Donau-Auen zurückNach einem „Winterurlaub“ im Tiergarten Schönbrunn sind 38 Europäische Sumpfschildkröten in den Nationalpark Donau-Auen zurückgekehrt.
Read more »

Biodiversität: Studie in niederösterreichischen AuenBiodiversität: Studie in niederösterreichischen AuenDonau-Auen und Co.: Besenderte Seeadler lieferten wichtige Daten für eine neue Studie zur Biodiversität in niederösterreichischen Auen und Natura-2000-Schutzgebieten.
Read more »

Auf naturbelassenen Pfaden durch den Nationalpark ThayatalAuf naturbelassenen Pfaden durch den Nationalpark ThayatalMit der Umsetzung der neuen Kategorie „Naturbelassene Wege“ folgt der Nationalpark Thayatal einer Vorgabe des Dachverbandes Nationalparks Austria, in welcher einerseits das Management der Baumgefahren entlang dieser Wanderwege, andererseits deren Beschilderung einheitlich geregelt ist.
Read more »

Wenn der im Nationalpark Thayatal zum Klassenzimmer wirdWenn der im Nationalpark Thayatal zum Klassenzimmer wirdDer Nationalpark Thayatal bietet ein Seminar über Unterrichtsmethoden im Freien an. Der „Draußen-Unterricht“ stoppt den Motivationsverlust und sorgt für zusätzliche Bewegung.
Read more »

'Cinque Terre': Wanderweg erhält Einbahnregelung'Cinque Terre': Wanderweg erhält EinbahnregelungDie mittelalterlichen Küstendörfer in Ligurien ziehen massenhaft Touristen an. Der Nationalpark ergreift Maßnahmen gegen die Besuchermassen.
Read more »

Die Donau und ihr stilles Ende am Schwarzen MeerDie Donau und ihr stilles Ende am Schwarzen MeerIm rumänisch-ukrainischen Grenzgebiet weitet sich die Mündung der Donau zu einem riesigen Flussdelta: Nicht nur bunte Vögel fliegen auf Europas größte Schilfrohrgebiete und einsame Strände am Ende...
Read more »



Render Time: 2025-02-24 19:23:52