München hat zu viele Luxusautos. Warum ist das den Stadtbewohnern wichtig? Zumal es doch so schön ist, in alten Billigkarren herumzufahren.
Manche wagen noch mehr: Ich habe einen Bekannten, der von seinen Freunden ernsthaft eine Geldspende erbat, um den Motor seines Audi-SUVs zu ersetzen. Ich lehnte dankend ab, an seiner Spendenaktion teilzunehmen. Ich selbst habe ein zehn Jahre altes Auto, das eventuell noch 2000 Euro wert ist. Sein Motor kostete deutlich mehr als mein ganzes Gefährt.
In Uganda, wo ich herkomme, sind Leasing-Angebote weniger verbreitet. Wer ein Auto fährt, hat es auch meist gekauft. Entsprechend sieht man dort selbst in den großen Städten so gut wie nie einen schicken Mercedes, BMW, Audi oder VW durch die Straßen fahren. Wer so eine Kutsche steuert, der hat sich den Kaufpreis tatsächlich leisten können. Es gilt die ungeschriebene Regel: Entweder man kann sich einen Wunsch in bar leisten oder der Wunsch bleibt unerfüllt.
Einige Leute haben sich schon über mein Auto lustig gemacht. Ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Gesellschaft glaubt offenbar, dass das Auto einer Person ein verlässliches Statussymbol sei, das den erreichten Erfolg je nach Preisklasse und Wucht der Kiste anzeigt wie eine Waage. Eventuell könnte es sein, dass das in meinem Fall sogar zutrifft.
Während diese sogenannten Besitzer von Luxusautos monatlich mit einer saftigen Autofinanzierungszahlung belastet werden, um das Privileg zu haben, stilvoll zu ihrer Arbeit zu fahren , werden andere mit ihren Honda Civics oder Toyota Corollas durch die Gegend rumpeln und sich ihrer finanzieller Freiheit erfreuen.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
München: Ralf Schumacher präsentiert eigene Kosmetik-Kollektion - warum nur?Erst Weine, jetzt Hautpflege und bald auch Hundeshampoo: Rennfahrer Ralf Schumacher präsentiert „Schumacher Cosmetics“ – und hat noch viel vor. Ein SZenario. SZPlus
Read more »
Millionendorf statt Superblocks: Darum hat München viele KurvenIm Vergleich zu anderen Großstädten ist München geprägt von kurvigen Straßen. Warum hat sich München anders entwickelt als die meisten Metropolen?
Read more »
Millionendorf statt Superblocks: Darum hat München viele KurvenIm Vergleich zu anderen Großstädten ist München geprägt von kurvigen Straßen. Warum hat sich München anders entwickelt als die meisten Metropolen?
Read more »
Analyse: Wahlen in der Türkei: Warum so viele Prognosen falschlagenSowohl Präsident Erdogan als auch sein Herausforderer Kilicdaroglu müssen Verluste hinnehmen. Nun ist eine Konstellation eingetreten, die vor allem dem Amtsinhaber nutzen dürfte.
Read more »
Türkei: Warum es bei den Wahlen keinen Gewinner, sondern viele Verlierer gibt (stern+)Erdogan oder Kilicdaroglu? Noch keiner. Die Entscheidung über die Präsidentschaft fällt erst in zwei Wochen bei der Stichwahl. Das mag viele im Westen erstaunen. Eine richtige Überraschung aber ist das nicht.
Read more »