Steigende Arbeitslosigkeit: Welche Gruppen stark betroffen sind

Profil - Arbeit News

Steigende Arbeitslosigkeit: Welche Gruppen stark betroffen sind
Profil - Morgenpost
  • 📰 profilonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 99%

Die Arbeitslosigkeit steigt, sie trifft aber nicht alle gleichermaßen. Vor allem Ausländer und Geringqualifizierte werden derzeit arbeitslos. Warum das so ist – und sich das so bald nicht ändern wird.

Die Arbeitslosigkeit steigt, sie trifft aber nicht alle gleichermaßen. Vor allem Ausländer und Geringqualifizierte werden derzeit arbeitslos. Warum das so ist – und sich das so bald nicht ändern wird.Die Konjunkturkrise ist jetzt auch in der Arbeitslosenstatistik angekommen. Vor allem am Bau und in der Industrie verlieren derzeit besonders viele Menschen ihren Job. Die Arbeitslosigkeit ist zuletzt wieder auf 6,8 Prozent gestiegen . Aber sie trifft nicht alle gleichermaßen.

Mehr als 40 Prozent aller Jobsuchenden sind derzeit keine österreichischen Staatsbürger. Bei Ausländern erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum April 2023 um ganze 17,8 Prozent, bei Österreicher:innen nur um sieben Prozent. Dennoch machen Staatsbürger noch immer die größere Gruppe aus. Am stärksten ist der Anstieg im Handel, am Bau und in der Produktion spürbar, meint AMS-Vorständin Petra Draxl.

Gleichzeitig bieten genau diese Branchen oft die einzigen Möglichkeiten für Menschen ohne Ausbildung und mit geringen Sprachkenntnissen, überhaupt einen Job zu finden. Dennoch: Fast 40 Prozent der offenen Stellen haben im Jahr 2023 zumindest eine abgeschlossene Lehrausbildung verlangt. Auch wenn derzeit besonders viele Händler und Bauunternehmen um Arbeitskräfte ringen, seien laut Petra Draxl „alle Branchen von der steigenden Arbeitslosigkeit betroffen“.

Wer nur die Pflichtschule absolviert, hat das höchste Arbeitslosigkeitsrisiko. Eine gute Mehrheit aller Arbeitslosen hat maximal die Pflichtschule besucht. AMS-Chef hebt die Wichtigkeit eines höheren Abschlusses hervor: „Insbesondere die großen Trends am Arbeitsmarkt wie Digitalisierung und Ökologisierung werden die Jobchancen von niedrig Qualifizierten weiterhin herausfordernd machen.

Die Arbeitslosigkeit steigt in Österreich. AMS-Chef Johannes Kopf erklärt, warum - und gibt keinen besonders optimistischen Ausblick auf das kommende Jahr.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

profilonline /  🏆 1. in AT

Profil - Morgenpost

Malaysia Latest News, Malaysia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Weiter steigende Arbeitslosigkeit im Melker BezirkWeiter steigende Arbeitslosigkeit im Melker BezirkDie schlechte konjunkturelle Entwicklung sorgt in ganz Niederösterreich für steigende Arbeitslosigkeit - so auch im Arbeitsmarktbezirk Melk.
Read more »

5.500 ohne Job: Arbeitslosigkeit in Wiener Neustadt stark angestiegen5.500 ohne Job: Arbeitslosigkeit in Wiener Neustadt stark angestiegenDie Arbeitslosigkeit ist auch im April wieder stark gestiegen. Bau und Handel am stärksten betroffen.
Read more »

Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten stieg um ein ViertelArbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten stieg um ein ViertelArbeitsmarktservice verweist auf Bedeutung von Qualifikation. Auch die Zahl der Schulungen steigt an. (NÖNplus)
Read more »

Arbeitslosigkeit: Leichtes Aufatmen bei den JugendlichenArbeitslosigkeit: Leichtes Aufatmen bei den JugendlichenDie aktuellen Daten zeigen ein ambivalentes Bild vom Gänserndorfer Arbeitsmarkt. Ende April waren 3.724 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 353 oder 10,5 Prozent mehr als vor einem Jahr (NÖ: +10,8 Prozent).
Read more »

WIFO-Langfristprognose: Wachstum gering, Arbeitslosigkeit auchWIFO-Langfristprognose: Wachstum gering, Arbeitslosigkeit auchDas Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) erwartet bis 2028 nur ein schwaches Wirtschaftswachstum. Um rund eineinviertel Prozent werde die Wirtschaftsleistung in den fünf Jahren der Mittelfristprognose jährlich zulegen, teilte das Institut am Dienstag mit. Die Aussichten sind damit etwas schlechter als vor einem Jahr.
Read more »

Mit Arbeitslosigkeit steigt auch Nachfrage nach SchulungenMit Arbeitslosigkeit steigt auch Nachfrage nach SchulungenRund 770 Personen mehr als vor einem Jahr sind aktuell in Stadt und Bezirk ohne Arbeit. Mehr als 40 Prozent davon haben höchstens einen Pflichtschulabschluss.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 11:38:58