Bis 2030 soll in Österreich der Stromverbrauch über das Jahr gerechnet vollständig aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Zehn Jahre später soll ganz Österreich klimaneutral sein. Als wichtiger Pflasterstein auf dem Weg dorthin soll der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) dienen.
Bis 2030 soll in Österreich der Stromverbrauch über das Jahr gerechnet vollständig aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Zehn Jahre später soll ganz Österreich klimaneutral sein. Als wichtiger Pflasterstein auf dem Weg dorthin soll der integrierte österreichische Netzinfrastrukturplan dienen. Dessen finale Version wurde am Montag präsentiert.
Klimaschutzministerin und die Chefs der Übertragungsnetzbetreiber „feierten“ am Montag die finale Version des ÖNIP Im Ö1-Mittagsjournal wies Christiner am Montag noch einmal auf die „vielen Berücksichtigungen und Planungsgrundlagen, die in der strategischen Umweltprüfung passiert sind“, hin. Auf diese könne dann bei den jeweiligen Umweltverträglichkeitsprüfungen zurückgegriffen werden, und „wir müssen nicht sozusagen noch einmal bei null beginnen“, so der APG-Chef.Erfreut zeigte sich am Montag auch Christiners Gegenüber aufseiten der Gasnetzbetreiber.
Auch sie hofft auf raschere Genehmigungsverfahren. „Ein strukturierter Umbau des Stromnetzes ist wesentlich für das Gelingen der Energiewende“, sagte IG-Windkraft-Geschäftsführer Stefan Moidl laut einer Aussendung.Ausständig für den Umbau des Energiesystems sei allerdings noch der Beschluss des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes . Dieser Ansicht ist auch PV Austria.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Netzausbau in Österreich hinkt der Produktion erneuerbarer Energien hinterherViel Wind und Sonne treiben die Produktion von Erneuerbaren, aber der Netzausbau hinkt hinterher. In der Energiewirtschaft verspricht man sich durch den neuen Netzausbauplan eine Beschleunigung der Genehmigungen.
Read more »
Österreich exportiert weniger WeinInsgesamt wurden im vergangenen Jahr 65 Millionen Liter österreichischer Wein im Wert exportiert. Der Durchschnittspreis pro Liter stieg auf 3,66 Euro.
Read more »
Tägliche Turnstunde? Österreich bewegt sich ja doch nochJahrzehntelang wurde die „Tägliche Turnstunde“ belächelt, durch Schulautonomie verhindert und von der Politik nicht richtig verstanden. Seit zwei Jahren begeistert ein Pilotprojekt an zehn...
Read more »
Moskau-Anschlag: Österreich verstärkt Polizeipräsenz und Frankreich im AlarmzustandTerroralarm in Europa: Frankreich ruft die höchste Alarmstufe aus und Österreich verstärkt Sicherheitsmaßnahmen und Polizeipräsenz zu Ostern.
Read more »
IS, Al-Kaida! Terror-Netzwerke in Österreich wachsenDSN-Chef Omar Haijawi-Pirchner bestätigt eine Zunahme islamistischer Propaganda und eine hohe Gefährdungslage für Österreich.
Read more »
Österreich gegen die Türkei: Das willkommene AuswärtsspielRalf Rangnick nimmt im zweiten EM-Test des Jahres viele Fans des Gegners in Kauf. Warum die Türkei ein willkommener Gegner sein könnte.
Read more »