Eine Schülerin aus Seifriedsburg fährt mit einem Mopedauto zur Schule, da sie einen langen Schulweg hat. Das Mopedauto fährt nur 45 Stundenkilometer.
Von außen sieht es aus wie ein Smart, innen ebenfalls wie ein ganz normales Auto. Selbst eine Klimaanlage und Bluetooth zum Musikhören stecken in dem kleinen Gefährt. Der große Unterschied prangt als Sticker hinten auf der Kofferraumtür: Die Zahl 45 steht in schwarzen Ziffern auf weißem Hintergrund. Das heißt, dass dieses Auto nur 45 Stundenkilometer fährt," Mopedauto " werden solche Fahrzeuge auch genannt.
Zu der Entscheidung für ein Mopedauto führten mehrere Gründe, ihr Fall ist komplex: Schon mit 15 Jahren und einem Führerschein der Klasse AM für Moped und Roller darf man ein solches Auto fahren. In diesem Alter wollte Görtler von der Realschule in Gemünden auf das Gymnasium wechseln. Ohne Französisch in der Realschule war es ihr allerdings nicht möglich, das Gemündener Gymnasium zu besuchen; in Karlstadt konnte sie mit Spanisch einsteigen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen,Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Mopedauto Schülerin Schulweg Verkehrsmittel 45 Stundenkilometer
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Baerbock über den Tod der iranischen Schülerin: 'Die Brutalität des Regimes hat ihre Zukunft geraubt'Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock äußerte sich bestürzt über den Tod der 16-jährigen iranischen Schülerin Armita Garawand. Sie betonte, dass die Zukunft Irans seine Jugend und Frauen seien und dass das Regime ihren Drang nach Freiheit nicht unterdrücken könne. Garawand starb nach einer mutmaßlichen Konfrontation mit der Moralpolizei in Teheran, weil sie kein Kopftuch trug.
Read more »
12-jährige Schülerin nach Amokandrohung ermitteltDie lippische Kriminalpolizei hat eine 12-jährige Schülerin als Täterin einer Amokandrohung an einer Sekundarschule ermittelt. Die Polizeieinsätze an beiden Tagen führten zu hohen Kosten, die der Familie des Mädchens in Rechnung gestellt werden. Die Ermittlungen laufen weiter.
Read more »
Iranische Schülerin stirbt nach Konfrontation mit SittenwächternEine junge Iranerin, die vor einem Monat ohne Kopftuch in der U-Bahn saß, ist nach einer mutmaßlichen Konfrontation mit den Sittenwächtern gestorben. Der Fall sorgt für große Empörung und erinnert an ähnliche Vorfälle in der Vergangenheit.
Read more »
16-jährige Schülerin stirbt nach Konfrontation mit MoralpolizeiEine 16-jährige iranische Schülerin ist nach einer mutmaßlichen Konfrontation mit der berüchtigten Moralpolizei in einer Klinik in Teheran gestorben. Die genauen Umstände ihres Todes sind umstritten.
Read more »
Iranische Schülerin stirbt nach Zusammenstoß mit MoralpolizeiEine iranische Schülerin, Armita Garawand, ist nach einem Zusammenstoß mit der berüchtigten Moralpolizei gestorben. Sie hatte angeblich kein Kopftuch getragen. Die Umstände ihres Zusammenbruchs sind umstritten.
Read more »