Immer mehr Waffensysteme handeln autonom, sie treffen ohne unmittelbares menschliches Zutun Entscheidungen. Das zeigt der bewaffnete Konflikt in der Ukraine.
Künstliche Intelligenz hat im Krieg das Kommando übernommen, ohne sie kann ein Krieg kaum noch gewonnen werden. Das zeigt der bewaffnete Konflikt in der Ukraine.
Tatsache ist: Es gibt sie, die autonomen Killermaschinen,nd sie sind auf beiden Seiten im Einsatz. Sie sind so gebaut, dass sie ihr Ziel aufspüren und zuschlagen. Ein Mensch ist unmittelbar nur noch als Opfer beteiligt. Künstliche Intelligenz hat scheinbar das Kommando übernommen und der Krieg in der Ukraine ist ein Experimentierfeld für künftige technologische Entwicklungen.
Militärexpert:innen weisen darauf hin, dass der Übergang von hochautomatisierten Waffen zu vollständig autonomen Killerrobotern fließend ist. Marschflugkörper, Drohnen und Lenkwaffen verfügen längst über alle nötigen Fähigkeiten, die sie brauchen, um selbst zu entscheiden, welche Ziele sie angreifen. Bei den meisten Waffen müsste man nur wenig ändern – etwa einen Schalter umlegen –, dann könnten sie autonom agieren.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Künstliche Intelligenz (KI) würde in Kriegen die Eskalation bevorzugenLieße man Verteidigungs- und Angriffskriege von Künstlicher Intelligenz (KI) planen, wie sie das US-Unternehmen OpenAI anbietet, fiele die Wahl schnell auf den Einsatz von Nuklearwaffen und andere ultimative Kriegstechniken.
Read more »
Plagiate und künstliche IntelligenzImmer wieder erschüttern Plagiatsskandale die Öffentlichkeit. Dabei haben originelle Kopien die Kulturgeschichte bereichert. Und künstliche Intelligenz macht das Plagiat zum Prinzip
Read more »
Frauen und künstliche Intelligenz: Ein Teufelskreis der digitalen UngleichheitDer Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in bestimmten Bereichen könne bestehende Diskriminierungen weiter verstärken, warnt die Arbeitswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi. Sie spricht von einem „Teufelskreis der digitalen Ungleichheit“. Nur rund ein Drittel der „KI-Talente“ war 2022 weiblich, heißt es im „Global Gender Gap Report 2023“ des World Economic Forum.
Read more »
Faschingshochburgen Tirols: Narren übernehmen das Kommando am Unsinnigen DonnerstagIn den Faschingshochburgen Tirols übernehmen am Unsinnigen Donnerstag wieder die Narren das Kommando. Umzüge und Partys stehen den ganzen Tag auf dem Programm.
Read more »
Neue Technik für eine alte SehnsuchtKünstliche Intelligenz hat mal Konjunktur und mal nicht. Die realen Fortschritte der letzten 50 Jahre auf dem Gebiet sind viel kleiner, als man annehmen möchte.
Read more »
Österreichs Arbeitskräfte werden teurer, aber nur kaum produktiverDie Arbeitsproduktivität stagniert, aber die Lohnstückkosten steigen. Eine toxische Mischung für die Wettbewerbsfähigkeit. Ob mehr Vollzeit, Zuwanderung oder künstliche Intelligenz – so könnte die...
Read more »