Trotz bestmöglicher Sicherheitsmaßnahmen können Krisenfälle jederzeit und unerwartet auftreten. Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, wurde in Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband daher kürzlich ein Krisentraining im LK Klosterneuburg durchgeführt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
rotz bestmöglicher Sicherheitsmaßnahmen können Krisenfälle jederzeit und unerwartet auftreten. Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, wurde in Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband daher kürzlich ein Krisentraining im LK Klosterneuburg durchgeführt. Ein Krankenhaus gehört zur wichtigen Infrastruktur und muss auch unter ungünstigen Bedingungen funktionieren. Das erfordert ein strategisches Vorgehen in einer Ausnahmesituation. Daher fand eine Krisenstabsschulung im LK Klosterneuburg statt, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Abläufen und Tätigkeiten eines Ernstfalles zu sensibilisieren.
Nach einem informativen Theorieteil, in dem die Struktur eines Krisenstabs erklärt wurde, fand ein praktischer Teil statt. In einem Planspiel wurde ein Katastrophenszenario dargestellt. Dabei handelte es sich um eine Unwetterlage mit temporären Stromausfällen, heftigen Sturmböen und starken Regenfällen. Eine große Herausforderung war es, die Abstimmung der Kommunikationsabläufe zu koordinieren.
Der Einsatzleiter hatte das Ziel, rasch und vorausschauend auf die Lage zu reagieren und diese mit dem Stabspersonal zu planen. Die Mitglieder des Stabes setzten sich aus verschiedenen Sachgebieten zusammen, wie zum Beispiel die Logistik, welche auf die Verteilung der Ressourcen achtete, sowie die Meldesammelstelle, welche die Dokumentation übernahm.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Medizinische Ausbildung im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs hoch im KursSechs Ärztinnen und Ärzte absolvieren derzeit ihre Basisausbildung im Waidhofner Landesklinikum. Michael Käferbäck und Sorin Popescu schlossen ihre Facharztausbildung ab.
Read more »
„Spring Break“ der etwas anderen Art im Landesklinikum HocheggNormalerweise verbindet man ja „Spring Break“ mit Party, Alkohol und lauter Musik. Doch das Landesklinikum Hochegg geht bei seinen „Spring Break Days“ einen gänzlichen anderen Weg und lädt Studenten ein, von 4. auf 5. April das Haus auf besondere Art und Weise kennenzulernen.
Read more »
„Kopfweh und Migräne“: Erfahrungsaustausch im Landesklinikum AmstettenAm 19. März, um 18 Uhr findet im Landesklinikum eine Veranstaltung von der Selbsthilfegruppe Kopfweh statt. Bereits um 17.30 Uhr können sich die Teilnehmenden kennenlernen.
Read more »
Albertina Klosterneuburg in der ZielgeradenRund drei Wochen vor Eröffnung der Albertina Klosterneuburg am 9. April bat Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder zum Rundgang durch das ehemalige Essl Museum.
Read more »
Horn Amateure überraschen KlosterneuburgChristian Eichhorn und seine Horn Amateure fingen sich in Minute 89 gegen Klosterneuburg den Ausgleich. In der Nachspielzeit schlug man aber noch einmal zu. (NÖNplus)
Read more »
Klosterneuburg: Nächtigungsrekord von 2019 eingestelltFreude herrscht beim Verein Stadtmarketing & Tourismus Klosterneuburg. Mit 115.706 Nächtigungen im abgelaufenen Kalenderjahr 2023 konnte das zweitbeste Ergebnis der jüngeren Vergangenheit eingefahren und das Rekordjahr von 2019 mit 116.500 Nächtigungen quasi egalisiert werden.
Read more »