Insekten als Lebensmittel: Biologe erklärt, warum das keine gute Idee ist

Malaysia News News

Insekten als Lebensmittel: Biologe erklärt, warum das keine gute Idee ist
Malaysia Latest News,Malaysia Headlines
  • 📰 tzmuenchen
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 63%

„Umwelt stirbt ab“ - Biologe sieht Gefahr, Insekten als Nahrungsmittel zu nutzen

. Der Spezialist für forensische Entomologie ist auch durch Auftritte im Fernsehen oder bei Youtube der großen Masse bekannt. Im Interview mit, einer deutschsprachigen Online-Plattform zum Thema Nachhaltigkeit, sprach der Experte für Insekten über die Problematik von Insekten als Nahrungsmittel. Dies hänge „mit ihrer Rolle im Netz der Natur zusammen, sowie dem möglichen Einsatz von Giftstoffen“, erklärt der 52-Jährige.

Besonders die Biodiversität würde darunter leiden. Insekten sind ein großer Teil unseres Lebenskreislaufs, da sie „biologische Energie — Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate, auch Wasser, Eisen und so weiter — immer neu verteilen“, erklärt der Rosenheimer und zieht einen Vergleich heran: „Es gibt keine unnötigen Teile in diesem Netzwerk. Das ist wie ein Netz für Mandarinen: Je mehr Knoten, in diesem Fall Tierarten, fehlen, desto eher reißt es.

Insekten seien „die eigentlichen Bewohner der Erde“ – zumindest zahlenmäßig sind sie dem Menschen weit überlegen. Gliedertiere hatten somit auch eine hohe Vielfalt, „leider sterben aber viel mehr aus, weil ihre Lebensräume von Menschen bebaut oder als industrielle Äcker unbrauchbar gemacht werden“. Der Eingriff des Menschen in die Natur sei auch bezüglich des Themas Insekten als Nahrung das Hauptproblem.

„Jede Art der Massenzucht endet darin, dass Medikamente und Gifte gegen Keime und Krabbler eingesetzt werden müssen. Außer vielleicht bei Larven der Schmeißfliege. Die Folge: Die Umwelt drumherum stirbt ab“, erläutert Benecke. Eine besondere Gefahr liegt auch in der Zucht von einzelnen Insekten, da diese aus dem Kreislauf genommen werden und somit biologisch vereinsamen.

„Wenn ich nur einzelne Insekten züchte, werden diese beispielsweise blitzschnell krank, weil sich Erreger wie Käfer in einer Wald-Monokultur sofort ausbreiten. Gegen die Krankheiten brauche ich Gifte. Und die sind wieder industriell hergestellt“, so der Kritikpunkt des Experten. Ein weiteres Problem sieht er darin, dass sich manche von der EU als Nahrungsmittel zugelassene Insekten tierisch ernähren.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tzmuenchen /  🏆 41. in DE

Malaysia Latest News, Malaysia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Inflation flaut nicht ab: Energie und Nahrungsmittel weiterhin PreistreiberInflation flaut nicht ab: Energie und Nahrungsmittel weiterhin PreistreiberDie Inflationsrate in Berlin und Brandenburg bleibt hoch: Im Januar 2023 sind die Preise für Nahrungsmittel in der Hauptstadt im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21 Prozent gestiegen.
Read more »

Insekten auf dem Teller: Alternative zum Schnitzel?Insekten auf dem Teller: Alternative zum Schnitzel?Proteinreich und ressourcenschonend: Insekten gelten schon heute als Nahrungsquelle der Zukunft. Ein Neu-Ulmer Gründer will sie als Lebensmittel etablieren und verkauft die Krabbeltiere als Snacks - und das kommt besser an, als gedacht.
Read more »

Unterhachinger Feuerwehr rettet LebensmittelEssen soll nicht im Müll landen. Daher arbeitet die Feuerwehr Unterhaching nun mit dem Verein für Lebensmittelrettung und gegen Ressourcenverschwendung zusammen.
Read more »

Foodsharing: Wie Menschen Lebensmittel vor dem Müll rettenFoodsharing: Wie Menschen Lebensmittel vor dem Müll rettenIn vielen Ländern ist der Hunger alltäglich und in Deutschland werden Millionen Tonnen genießbare Waren weggeworfen. Wie Foodsharing-Initiativen dies nun ändern wollen.
Read more »

30 Jahre Tafeln: Armut lindern, Lebensmittel retten | DW | 21.02.202330 Jahre Tafeln: Armut lindern, Lebensmittel retten | DW | 21.02.2023Fast 1.000 Tafeln gibt es in Deutschland. Geplant war das nicht. Vor 30 Jahren hatte eine engagierte Berlinerin eine Idee: Abgelaufene Lebensmittel nach dem „Robin Hood Prinzip“ an Bedürftige verteilen. Was dann passiert ist…💪👇
Read more »



Render Time: 2025-02-25 07:34:52