Ferdinand Dudenhöffer, ein Autoexperte, hofft auf Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Automarken. Er sieht chinesische Hersteller im Vergleich zu deutschen Branchengrößen um Jahre voraus, insbesondere beim autonomen Fahren und der Sprachsteuerung von Autos. Dudenhöffer betont, dass Deutschland ohne die Chinesen nicht vorankommen kann. Er sieht zudem einen Wandel im Ansehen chinesischer Automarken in Europa und erklärt, dass die Leute chinesische Autos kaufen werden, wenn sie Innovationen und gute Qualität bieten. Die EU-Kommission hat Anfang Oktober eine Untersuchung gegen chinesische Subventionen für E-Autos eingeleitet, was Dudenhöffer als das Schlimmste bezeichnet.
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht chinesische Hersteller im Vergleich zu deutschen Branchengrößen um Jahre voraus und hofft deshalb auf Zusammenarbeit zwischen den Marken. „Ich halte diese Kooperationen für sehr sinnvoll, denn wenn wir das nicht machen, verlieren wir unendlich viel Zeit“, sagte der 72-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in Peking.
Der Gründer des Center Automotive Research sieht zudem einen Wandel im Ansehen chinesischer Automarken in Europa. „Wenn sie Innovationen haben, eine gute Qualität haben, Dinge haben, die andere nicht haben, dann werden die Leute das kaufen“, erklärte Dudenhöffer. Chinas Hersteller würden vor allem mit Elektroautos nach Europa drängen, was dem Wettbewerb und damit auch den deutschen Autobauern gut tue.
Welche der vielen chinesischen Marken auf dem europäischen Markt überleben werden, darüber wird eifrig spekuliert. „BYD wird bleiben“, gab sich Dudenhöffer überzeugt. Er verwies darauf, dass kleinere Marken wie Xpeng, die mit Volkswagen kooperieren, und auch Leapmotor, bei denen der Opel-Mutterkonzern Stellantis jüngst einstieg, bereits Verbünde eingingen.
Der Preiswettbewerb mit den Chinesen werde hart, ist sich Dudenhöffer sicher. „Damit müssen sich auch die Deutschen auseinandersetzen. Mit Tesla haben wir ihn ja schon.“Real-Märkte melden Insolvenz an – zwei Standorte im Saarland betroffenPlünderungen nach Hurrikan Otis - Zahl der Toten steigt
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Autoexperte sieht chinesische Hersteller im VorteilFerdinand Dudenhöffer, ein Autoexperte, hofft auf Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Automarken. Er sieht chinesische Hersteller im Vergleich zu deutschen Branchengrößen um Jahre voraus, insbesondere beim autonomen Fahren und der Sprachsteuerung von Autos. Dudenhöffer betont, dass die deutsche Autoindustrie ohne die Chinesen nicht auskommt. Er sieht auch einen Wandel im Ansehen chinesischer Automarken in Europa und erklärt, dass die Menschen innovative und qualitativ hochwertige Produkte kaufen werden. Die EU-Kommission hat eine Untersuchung gegen chinesische Subventionen für E-Autos eingeleitet, was Dudenhöffer als schädlich für die deutsche Autoindustrie bezeichnet.
Read more »
Deutsche Hersteller gewinnen Marktanteile für E-Autos in ChinaLaut einer Analyse konnten deutsche Hersteller ihren Absatz von reinen Batterieautos in China um 39 Prozent steigern. Weltweit legten die Verkäufe um 63 Prozent zu. Auch die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden wächst weltweit kräftig.
Read more »
Chinesische Autohersteller drängen auf den europäischen MarktBranchenexperte Dudenhöffer sieht gute Chancen für chinesische Hersteller in Europa. Deutsche Hersteller sollten Kooperationen eingehen, um Zeit zu sparen. China ist Deutschland in Bereichen wie autonomes Fahren und Sprachsteuerung um Jahre voraus. Chinesische Automarken gewinnen an Ansehen in Europa, wenn sie Innovationen und gute Qualität bieten. Elektroautos sind ein Schwerpunkt der chinesischen Hersteller.
Read more »
Reifenschäden im Superbike: Fahrer und Hersteller fordern KonsequenzenNach mehreren Reifenschäden im Superbike fordern Fahrer und Hersteller Konsequenzen von Pirelli. Trotz eingehender Untersuchungen konnte der Reifenhersteller bisher keine genaue Ursache für die Schäden finden.
Read more »
Solarmodule werden günstiger: Preisverfall belastet deutsche HerstellerDer Preisverfall bei Solarmodulen belastet die deutsche Solarindustrie. Asiatische Hersteller mit großen Produktionskapazitäten können deutlich günstiger produzieren. Die Preise für Solarmodule sind seit Ende 2022 um bis zu 40 Prozent gesunken.
Read more »
Klare Ansage gegen E-Fuels: Expertinnen warnen HerstellerDie europäische Autoindustrie läuft Gefahr, bei Elektroautos gegenüber chinesischen Konkurrenten an Boden zu verlieren. Expertinnen warnen vor der anhaltenden Uneinigkeit zum Einsatz von synthetischen Kraftstoffen in der EU. Die chinesische Auto-Konkurrenz schläft nicht.
Read more »