In Wien will ein Anwalt die Machenschaften von 'Zupf di' beenden. Die Firma schickte sensible Informationen von vermeintlichen 'Besitzstörern' weiter.
, entschied der Oberste Gerichtshof im Februar, dass die dubiosen Klagsandrohungen der Firma"Zupf di" wegen vermeintlichen Besitzstörungen verboten sind – nun macht das Unternehmen unter einem anderen Namen weiter. Ein Anwalt sträubt sich gegen die dubiosen Methoden und klagt.
Aus"Zupf di" wurde rasch nach der OGH-Entscheidung die"ZD Besitzschutz GmbH" – von dieser erhielt Christian* kürzlich ein Schreiben mit einer Geldforderung in Höhe von 399 Euro. Der Mann soll im November in Pasching mit dem Auto eines Bekannten eine Besitzstörung begangen haben. Werde Whatsapp-Leserreporter unter der Nummer 0670 400 400 4 und kassiere 50 Euro für dein Foto in der Tageszeitung oder dein Video auf Heute.at!
Christian schrieb der"ZD Besitzschutz" eine E-Mail und erklärte, dass er als Witwer krankheitsbedingt in einer finanziellen Schieflage sei und die Summe nicht sofort bezahlen könne. Als Beweis schickte der Oberösterreicher mehrere Dokumente über seinen Gesundheitszustand an die Firma. Dann wurde es kurios.Die"ZD Besitzschutz" antwortete auf sein Mail und trug seinen Bekannten ebenfalls als Mail-Empfänger ein.
Ein Wiener Anwalt fordert 5.219 Euro von der ehemaligen Firma"Zupf di" für ungerechtfertigte Bereicherung, unrechtmäßige Datenverarbeitung und damit verbundene Rufschädigung
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wiener ÖVP eröffnet den EU-Wahlkampf - mit Schreiben an Wiener EU-BürgerAls erste Wiener Partei steigt die ÖVP unter Karl Mahrer in den EU-Wahlkampf ein.
Read more »
Neuer Beschluss verbietet Geschäftsmodell von 'Zupf di'Unzähligen Autobesitzern sind die immens hohen Zahlungsaufforderungen der Firma 'Zupf di' ein Begriff. Damit soll jetzt allerdings Schluss sein!
Read more »
Neuer Ärger für 'Zupf di': 200 Euro Provision illegalVor kurzem bestätigte der OGH das rechtswidrige Geschäftsmodell von 'Zupf di'. Nun klagte auch der Verein für Konsumenteninformation erfolgreich.
Read more »
Blinder Wiener (28) soll 399 Euro Parkstrafe zahlenArmend S. war zwar nicht der Fahrer, doch der blinde Wiener erhielt von 'Zupf di' eine Strafe, weil sein Auto drei Minuten bei einer Einfahrt stand.
Read more »
Aufstand gegen neue ORF-Gebühr – jetzt spricht AnwaltLaut Prozessfinanzierer und Beschwerdeführer hat die gerichtliche Bekämpfung der neuen 'GIS' die erste Hürde genommen.
Read more »
Benkos Anwalt: Vorwurf der Geldwäsche „haltlos“Die Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft haben am Donnerstag eine Reaktion der dortigen Rechtsvertretung von Signa-Gründer Rene Benko nach sich gezogen. Die Vorwürfe der Geldwäsche seien „haltlos“ und würden zurückgewiesen.
Read more »