Wassermangel: Wärmepumpen-Besitzer aus München müssen „überraschend“ auf Gasheizung wechseln
Das Wirtschaftsministerium favorisiert beim geplanten Heizungstausch die Wärmepumpe. Doch der Fall einer Eigentümergemeinschaft in München zeigt: Wassermangel könnte dabei zum Problem werden.für viele Eigentümer ein Heizungstausch an
. Ab 2024 müssen mit wenigen Ausnahmen neue Anlagen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden, um die Klimaziele zu schaffen. Trotz Technologieoffenheit wird von Wirtschaftsminister Robert Habeck dabei die Wärmepumpe favorisiert. Aber auch wenn es sich mit Wärmepumpen sehr nachhaltig und günstig heizen lässt – beim Einbau müssen viele Faktoren beachtet werden und manchmal stößt man auf unvorhersehbare Probleme.
funktioniert nicht mehr – weil der zugehörige Brunnen wegen des gesunkenen Grundwassers versiegt ist, berichtet die. „Für uns kam das überraschend“, sagt Martin K., einer der Eigentümer, der Zeitung. Zwar könne man über einen Notmechanismus auch mit Strom heizen, doch dadurch hätten sich die Nebenkosten nahezu verdoppelt.
Die Eigentümergemeinschaft hat sich deshalb für eine neue Heizung entschieden – die wahrscheinlich mit Gas betrieben werden muss. „Weil uns nichts anderes übrig bleibt“, erklärt Martin K. der. Bei dem Brunnen, der 2009 für den Betrieb der Wärmepumpe angelegt wurde, könne man wegen einer Gesteinsschicht nicht mehr tiefer bohren, um noch an Wasser zu kommen.
Das bedeutet, dass die Eigentümergemeinschaft in Waldperlach dem geplanten Gebäudeenergiegesetz zum Trotz den umgekehrten Weg gehen muss: von der Wärmepumpe zur Gasheizung. Sie sind allerdings mit ihrem Problem nicht allein: Im Januar setzteDer Faktor, der die Wärmepumpe des Hauses im Münchner Osten außer Gefecht gesetzt hat, ist der seit Jahren sinkende Grundwasserstand in Bayern.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
(S+) Heizen: Europa im Wärmepumpen-Fieber – wird Deutschland abgehängt?Drei Millionen Wärmepumpen haben Europäer vergangenes Jahr gekauft, einige Länder haben schon länger ein Öl- und Gasheizungsverbot. Was jetzt auf Deutschland zukommt.
Read more »
Wärmepumpen-Wahnsinn in Berlin - Hausbesitzer scheitert an zwei ZentimeternNicht nur an den hohen Kosten scheitert die Installation einer Wärmepumpe - auch die bürokratischen Hürden machen einigen Besitzern zu schaffen. Dies zeigt der Fall eines Berliners: Er wollte für seine Schwiegermutter eine neue Wärmepumpe installieren, doch das Bezirksamt machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Wegen zwei Zentimetern.
Read more »
(S+) Wärmepumpen, Elektroautos: Überlastet der Ökoboom die Stromnetze?Die Deutschen wollen Millionen Wärmepumpen und Elektroautos kaufen – doch die Netze sind teils überlastet. Manche sorgen sich, dass der Staat ihnen bald vorschreibt, wie viel Strom sie verbrauchen dürfen. Der SPIEGEL-Report. (S+)
Read more »
Wie der Kanzler überraschend Grenzen überschreitetBundeskanzler Olaf Scholz besichtigt nach dem G7-Gipfel die Demarkationslinie zwischen Nord- und Südkorea – eine Lösung, die er im Ukraine-Krieg vermeiden will.
Read more »
Heizen mit Gas und Öl könnte bald richtig teuer werdenDie Wärmepumpen-Offensive soll Deutschland die Energiewende bringen. Bisher wird aber nur von wenigen mit Wärmepumpen geheizt. Stattdessen setzen Millionen Deutsche auf Gas- und Ölheizungen. Aber das könnte schon bald richtig teuer werden.
Read more »