Der in New York tätige Virologe Florian Krammer hat nun in Wien mit dem von ihm geleiteten Ignaz Semmelweis Institut für Infektionsforschung (ISI) an der Medizinischen Universität große Pläne.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:er in New York tätige Virologe Florian Krammer hat nun in Wien mit dem von ihm geleiteten Ignaz Semmelweis Institut für Infektionsforschung an der Medizinischen Universität große Pläne.
Die Idee zum ISI entstand während der Covid-19-Pandemie, als deutlich wurde, dass es vielschichtige Wissens-, Daten- und Kommunikationslücken gab und ein Institut, das die Expertise im Land zu Infektiologie, Epidemiologie oder öffentliche Gesundheit möglichst bündelt, durchaus hilfreich wäre.
Dass die Coronapandemie für die allermeisten Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die letzte Pandemie gewesen sein wird, die sie miterleben, ist in Fachkreisen eine weit verbreitete Annahme. Krammer:"Das wird wieder passieren." Läuft alles nach seinen Vorstellungen,"weiß das Institut, wenn es zu einer Pandemie kommt, eigentlich schon viel über den Erreger".
So könne das ISI etwa auch dabei helfen zu analysieren, welche Vor- und Nachteile Lockdowns in welchen konkreten Situationen tatsächlich haben können. Mit einer breiten Palette an Akteuren müsse man abklopfen, welche Wirkungen und Nebenwirkungen etwa Schulschließungen und andere kontroverse Maßnahmen mit sich bringen."Man muss durchdenken: Was machen wir, wenn wieder etwas kommt.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
„Am besten hilft das persönliche Gespräch': Virologe Krammer will Impfskepsis bekämpfenVirologe Florian Krammer will beitragen, dass Wissenschaft unters Volk kommt. Corona vergleicht er inzwischen mit der Grippe.
Read more »
3 von 10 Masernfällen landen derzeit im SpitalDer Virologe Lukas Weseslindtner appelliert: Es braucht eine 95-prozentige Durchimpfungsrate, um die Masern in Kontrolle zu haben. Bist du geimpft?
Read more »
Nach antisemitischen Parolen: Videoüberwachung auf dem Uni-CampusDas Rektorat setzt auf Prävention: Im Alten AKH sind bei den Hofzugängen zum Institut für Judaistik neuerdings Kameras angebracht
Read more »
Mit Hightech-Methoden ohne Ausgrabung in den Boden blickenZeitlich befristetes Boltzmann-Institut für virtuelle Archäologie wird nach 14 Jahren geschlossen - Leiter Wolfgang Neubauer hätte sich Fortführung gewünscht.
Read more »
„Spitzenjahr“: Masernwelle ebbt nicht abDie Masernwelle in Österreich rollt und rollt. Binnen einer Woche stieg die Zahl der Fälle um fast 50 auf mittlerweile 267 Erkrankungen. Die Komplikationsrate beträgt 20 Prozent. Der Virologe Lukas Weseslindtner rät zur Impfung, „bevor uns das um die Ohren fliegt“.
Read more »
Größte Axolotl-Kolonie der Welt: Spitzenforscherin lässt in Wien Gliedmaßen wachsenBiochemikerin Elly Tanaka ist Hüterin von 3.000 Exemplaren in Wien. Mit 1. April leitet sie das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA).
Read more »