Staatssekretär Florian Tursky gibt heute seinen Rücktritt bekannt. Seine ÖVP-Kollegin Claudia Plakolm übernimmt. Auch andere Namen wurden überlegt.
Offiziell hatte Florian Tursky angekündigt, nach der Innsbruck-Wahl am 14. April sein Amt als Staatssekretär zurückzulegen. Innerhalb der ÖVP gab es aber immer wieder hartnäckige Gerüchte, dass er diesen Schritt schon viel früher gehen wird. Ungern wurde gesehen, wie er zwischen Wien und Innsbruck pendelt. Am heutigen Freitag verkündete die Regierung nun den offiziellen Abschied Turskys.
profil-Informationen zufolge hätte es aber auch andere Pläne gegeben. Ein möglicher Nachfolger Turskys hätte auch Roman Markhart, Kabinettschef von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner , sein können. In der Start-Up-Szene und im Wirtschaftsbereich fiel sein Name jedenfalls schon. Gut möglich, dass die Regierung sechs Monate vor der Nationalratswahl keine neue Person als Staatssekretär präsentieren wollte.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
„Meine Zukunft ist Innsbruck“: Tursky tritt als Staatssekretär zurück, Plakolm übernimmtFlorian Tursky will sich auf seine Bürgermeisterkandidatur konzentrieren. Die Digitalisierungs-Agenden gehen an Staatssekretärin Claudia Plakolm. Kanzler Karl Nehammer spricht von einem „weinenden...
Read more »
Wahlkampf statt Regierung: Florian Tursky geht „all in“Laut Umfragen hat Tursky wenig Chancen, Innsbrucker Bürgermeister zu werden. Trotzdem gibt er sein Amt als Staatssekretär vorzeitig ab. Claudia Plakolm übernimmt.
Read more »
VP-Plakolm: 48.500 Euro Steuergeld für 2-Stunden-GalaFür ihr Engagement und besondere Leistungen werden jährlich die 'Zivildiener des Jahres' geehrt. Die Gala ging aber ordentlich ins (Steuer-)geld.
Read more »
Vizekanzler Werner Kogler spricht über »blaue Putin-Brüder« und Pläne der KoalitionVizekanzler Werner Kogler spricht über »blaue Putin-Brüder«, Pläne der Koalition für die Bauwirtschaft und die Zukunft des Pensionssystems.
Read more »
Willi präsentierte Pläne: So soll es mit dem „Sonnendeck“ in Innsbruck weitergehenNächste Woche stimmen Stadtsenat und Gemeinderat über einen Vorschlag von Bürgermeister Georg Willi (Grüne) ab, mit dem das ungeliebte Geländer an der Franz-Gschnitzer-Promenade großteils verhindert werden soll. Durch Abgraben würde die nötige Mauerhöhe erreicht – das Sitzen auf der Mauer wäre jedoch auch dann nicht erlaubt.
Read more »
Kampfansage gegen Tiwag-Pläne im Kaunertal: Volksbefragung soll Druck auf Land erhöhenNach Beschlüssen der Gemeinden sowie des Ötztal Tourismus, Wasser aus der Gurgler und Venter Ache zu entnehmen und ins Kaunertal abzuleiten, plant Sölden eine Volksbefragung. Stattfinden soll sie während der EU-Wahlen im Juni.
Read more »