Staatsanleihe-Emissionen im Jahr 2024: Kann das gutgehen?

Malaysia News News

Staatsanleihe-Emissionen im Jahr 2024: Kann das gutgehen?
Malaysia Latest News,Malaysia Headlines
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 59%

Es ist wieder einmal so weit: Die jährlichen Haushaltsplanungen der Euro-Länder laufen auf Hochtouren, und es zeichnen sich auch im kommenden Jahr hohe Emissionsvolumen von Staatsanleihen an. Kann das gutgehen?

Denn der Rentenmarkt befindet sich nach dem starken Kursverfall am langen Kurvenende in einer prekären Verfassung. Anleiheinvestoren scheuen sich bei weiterhin inversen Renditekurven vor Durationsrisiken und bleiben vermehrt am kurzen Ende der Kurve investiert. Kein Wunder, denn die Zentralbanken signalisieren unmissverständlich, dass die Zinsen auf absehbare Zeit hoch bleiben werden.

Für den Euroraum insgesamt sind Bedenken über die Schuldentragfähigkeit jedoch übertrieben, wenn man unsere erste Angebotsprognose für 2024 betrachtet: Wir erwarten, dass sich die Bruttoemissionen von Euro-Staatsanleihen auf 1.267 Mrd. Euro belaufen werden, was einem leichten Rückgang von 24 Mrd. Euro gegenüber unserer Prognose für 2023 entspricht.

Vor allem Frankreich und Italien – die Benchmarks für den Semi-Kern bzw. die Peripherie – dürften nächstes Jahr neue Rekordvolumen emittieren, da die Defizite weiterhin bei deutlich über 4% liegen. In Frankreich ist der Anstieg vor allem auf einen geringeren Beitrag von Nicht-Anleihefinanzierungsinstrumenten zurückzuführen. Für Italien erwarten wir den größten Anstieg gegenüber dem Gesamtjahr 2023.

Auch über die vier großen EGB-Emittenten hinaus zeigt sich ein differenziertes Bild. Die Niederlande, Österreich und Belgien entfernen sich von ihren Emissionshöchstständen, begeben aber im historischen Vergleich weiterhin hohe Volumina. Die Berücksichtigung der Kuponzahlungen und Prognosen zu den Reinvestitionen der EZB sind unerlässlich, um ein vollständiges Bild der Emissionsströme zu erhalten. Obwohl wir davon ausgehen, dass alle PEPP-Fälligkeiten im nächsten Jahr vollständig reinvestiert werden, bleiben die bereinigten Nettoemissionen im historischen Vergleich über alle Emittenten hinweg erhöht.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Malaysia Latest News, Malaysia Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Easyjet stattet alle Flugzeuge mit Software zur Reduzierung von CO2-Emissionen ausEasyjet stattet alle Flugzeuge mit Software zur Reduzierung von CO2-Emissionen ausEasyjet hat bekannt gegeben, dass alle Flugzeuge nun mit der Software Descent Profile Optimisation (DPO) und Continuous Descent Approach (CDA) ausgestattet sind. Diese Software soll laut Angaben der Fluggesellschaft die CO2-Emissionen um bis zu ein Prozent pro Jahr reduzieren.
Read more »

Diese Unternehmen stoßen in der Region die meisten Emissionen ausDiese Unternehmen stoßen in der Region die meisten Emissionen ausMehr Kranke und ein überlastetes Gesundheitssystem: Die Luftverschmutzung der Industrie verursacht jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Welche Firmen in der Region die meisten Schadstoffe ausstoßen.
Read more »

- Selenskyj fordert erste EU-Beitrittsgespräche noch in diesem Jahr- Selenskyj fordert erste EU-Beitrittsgespräche noch in diesem JahrDer ukrainische Präsident Selenskyj hat den Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen noch in diesem Jahr gefordert.
Read more »

ZDF-Show sucht Hinweise: Deutscher Tourist seit über einem Jahr verschwundenZDF-Show sucht Hinweise: Deutscher Tourist seit über einem Jahr verschwundenAm Mittwoch bittet 'Aktenzeichen XY' Zuschauer:innen um Mithilfe bei drei Vermisstenfällen. Auch der Fall eines auf den Kanaren verschwundenen deutschen Backpackers ist dabei.
Read more »

Snapdragon: Qualcomm bringt Oryon-CPU nächstes Jahr in SmartphonesSnapdragon: Qualcomm bringt Oryon-CPU nächstes Jahr in SmartphonesNach dem Debüt im Snapdragon X Elite für Notebooks will Qualcomm die Oryon-CPU nächstes Jahr in den Snapdragon für Smartphones bringen.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 15:47:56