Runder Tisch Reparatur: EU-Gesetzgeber soll nachbessern Reparatur DIY
Für den französischen Index wird auch der Preis für Ersatzteile berücksichtigt, in den EU-Beratungen spielt das bisher keine Rolle. "Es besteht die große Gefahr, dass Geräte fälschlicherweise als sehr gut reparierbar eingestuft werden, deren Reparatur sich aufgrund hoher Ersatzteilpreise nicht lohnt", erklärte die Koordinatorin des Runden Tisch Reparatur, Katrin Meyer.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Vernetzung von Alltagsgeräten sehen die Experten des Runden Tischs einen Trend zur Obsoleszenz durch Software – von der Uhr, dem Thermostat, dem Preisetikett bis hin zum Toaster. Solche Geräte seien ohne Netz nur teilweise oder gar nicht mehr funktionsfähig. So wie der Fernseher, der ohne ein funktionierendes Netflix für manche Nutzer seine Hauptfunktion verlieren könnte, sagt Nachhaltigkeitsexperte Erik Poppe von der TU Berlin.
Außerdem sollten Nutzer Updates deinstallieren können. Sicherheits- und funktionale Updates sollten erkennbar voneinander getrennt sein. Nutzer sollen außerdem ein Recht auf die Installation des Betriebssystems ihrer Wahl haben. Nach Support-Ende müsse der Quellcode unter einer freien Softwarelizenz offengelegt werden.Auch die Serialisierung von Ersatzteilen erschwere die Reparatur, kritisiert der Runde Tisch.
Der Runde Tisch Reparatur fordert daher, das softwareseitige Verhindern von Reparatur durch den Hersteller zu verbieten, um einen unabhängigen Reparaturmarkt zu ermöglichen. Außerdem sollen Nutzer ein Teil tauschen können, ohne über eine Software die Genehmigung des Herstellers einholen zu müssen. Hersteller sollen zudem einen kostenlosen Zugriff auf Software- und Hardware-Reparaturwerkzeuge gewährleisten.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Karl-Marx-Denkmal nach Reparatur neu aufgestelltDie Stadt Neubrandenburg hat als frühere Bezirksstadt zahlreiche Kunstwerke aus DDR-Zeiten. Die Karl-Marx-Statue wurde repariert wieder aufgestellt, nachdem ihr im Februar ein Arm gestohlen wurde.
Read more »
Ampel-Streit: Die Chatkontrolle ist noch lange nicht vom TischDie Bundesregierung scheint sich endlich einig: Sie ist gegen die Pläne der EU, private Chats zu überwachen. Entwarnung bedeutet das nicht, denn noch ist über die Details nichts bekannt und ausgerechnet die Innenministerin soll die Ablehnung in Brüssel durchsetzen. Eine Analyse.
Read more »
Vandalismus an der Humboldt-Bibliothek: 6500 Euro Schaden nach Randale in Berlin-TegelUnbekannte zerstörten Kunstinstallation von Kindern und Jugendlichen und warfen die Kunst in den See. Das Entsetzen ist groß: Eine Reparatur ist nicht möglich.
Read more »
Frankreich: Selbstgemachte Ersatzteile aus dem 3D-DruckerDie deutsche Politik unternimmt erste zaghafte Schritte hin zu einem Recht auf Reparatur. Das Nachbarland Frankreich wagt hingegen einen geradezu revolutionären Vorstoß: Die dortige Regierung hat das 3D-Drucken von Ersatzteilen erlaubt und zeigt damit, wie eine fortschrittliche und nachhaltige Politik aussehen kann.
Read more »