Verbände gehen davon aus, dass Firmen und Haushalte in Deutschland dieses Jahr deutlich weniger Strom und Wärme verbrauchen. Das dürfte aber die CO₂-Emissionen senken – ist kein gutes Zeichen zur Wirtschaftslage.
könnten dieses Jahr einer Prognose zufolge so wenig Energie verbrauchen wie noch nie – vor allem wegen der schrumpfenden Wirtschaftsleistung. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet gegenüber dem Vorjahr mit einem Rückgang um knapp acht Prozent auf 10.784 Petajoule, das entspricht 2996 Terawattstunden. Eine Terawattstunde sind eine Milliarde Kilowattstunden. Damit läge der Verbrauch um knapp 28 Prozent unter dem bisherigen Höchststand von 14.
Der Energieverbrauch in Deutschland sei 2023 insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung geprägt, hieß es. »Die diesjährige wirtschaftliche Leistung könnte in der Größenordnung von 0,5 Prozent zurückgehen.« Vor allem die energieintensiven Industriezweige verzeichneten Produktionsrückgänge, was spürbare Auswirkungen auf den Energieverbrauch habe.
Ein dritter verbrauchssenkender Effekt ergebe sich aus dem Energiepreisniveau. »Zwar sind die Einfuhrpreise für die wichtigsten Importenergien im Jahresverlauf deutlich gesunken. Die Preise liegen dennoch weiterhin deutlich über dem Niveau von 2021.« Man gehe davon aus, dass die anhaltend hohen Preise sowohl für Einsparungen sorgten, aber auch zur Kürzung energieintensiver Produktionen führten.
Ein verbrauchssteigernder Effekt gehe hingegen von der demografischen Entwicklung aus. So führe ein migrationsbedingter Zuzug von 1,35 Millionen Menschen zu einem Anstieg des Energieverbrauchs in einer Größenordnung von etwa 200 Petajoule.In den ersten drei Quartalen dieses Jahres sank demnach etwa der Verbrauch von Mineralöl, Rohbenzin für die chemische Industrie, Erdgas und der Stromerzeugung aus Erdgas.
Demnach ist Deutschland in diesem Jahr in einer deutlich besseren Lage als 2022, weil die Gasspeicher zu über 99 Prozent gefüllt und sowohl die Gasimporte als auch die Einsparungen bei den Kunden stabil sind. Zudem habe die Politik die Einfuhrkapazitäten für Flüssiggas deutlich erhöht.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Prognose: Energieverbrauch fällt in Deutschland 2023 auf RekordtiefBERLIN (dpa-AFX) - Der Energieverbrauch in Deutschland fällt in diesem Jahr einer Prognose zufolge auf ein Rekordtief - vor allem wegen der schrumpfenden Wirtschaftsleistung. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Read more »
Prognose: Energieverbrauch fällt in Deutschland 2023 auf RekordtiefPrognose: Energieverbrauch fällt in Deutschland 2023 auf Rekordtief
Read more »
Prognose: Energieverbrauch fällt 2023 auf RekordtiefDeutschlad verbraucht weniger Energie im Vergleich zum Vorjahr. Das prognostiziert die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Die schwächere ...
Read more »
Prognose: Energieverbrauch fällt 2023 auf RekordtiefDeutschlad verbraucht weniger Energie im Vergleich zum Vorjahr. Das prognostiziert die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Die schwächere Wirtschaftsleistung ist nur einer von vielen möglichen Gründen, warum.
Read more »
Prognose: Energieverbrauch fällt 2023 auf RekordtiefDeutschlad verbraucht weniger Energie im Vergleich zum Vorjahr. Das prognostiziert die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Die schwächere Wirtschaftsleistung ist nur einer von vielen möglichen Gründen, warum.
Read more »
Konjunktur: Prognose: Energieverbrauch fällt 2023 auf RekordtiefBerlin - Der Energieverbrauch in Deutschland fällt in diesem Jahr einer Prognose zufolge auf ein Rekordtief - vor allem wegen der schrumpfenden
Read more »