2019 kehrte Honda nach 17 Jahren Abstinenz mit einem Werksteam in die Superbike-WM zurück, doch bereits nach einer Saison wurde der Partner getauscht. Wir blicken hinter die Kulissen des HRC-Teams.
In der 1988 etablierten Superbike-Weltmeisterschaft gewann Honda erst sechsmal den Titel: Nach Fred Merkel in den beiden Anfangsjahren mit John Kocinski 1997, Colin Edwards 2000 und 2002 sowie James Toseland 2007.
Nach 17 Jahren Abwesenheit kehrte die Honda Racing Corporation, zuständig für alle Werksauftritte, 2019 in die Superbike-WM zurück. Weil ein solches Team von Japan aus kaum zu bewerkstelligen ist, verbündete sich HRC im ersten Jahr mit den Teams Moriwaki und Althea, welche sich um die Logistik, Hospitality, Wartung der Motorräder und große Teile des Personals kümmerten.
SPEEDWEEK.com setzte sich mit HRC-Teammanager Jaume Colom zusammen; der Spanier erklärt, was hinter dem diesjährigen Werksauftritt steckt. Werden die Motorräder in Spanien aufgebaut oder bekommt ihr rennfertige Bikes aus Japan, direkt vom Werk?
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Gastro-Mitarbeiter dringend gesucht – doch deren Lage ist prekärVerkürzte Öffnungszeiten, Ruhetage oder kleinere Speisekarten. Die Hotel- und Gaststättenbranche hat sich von den Folgen der Corona-Beschränkungen nicht erholt.
Read more »
Kawasaki: Neue Teile in Down UnderDer MotoGP hat Kawasaki den Rücken gekehrt, in der Superbike-WM wollen sich die Japaner aber nicht kampflos geschlagen geben und verstärken ihre Anstrengungen.
Read more »
Héctor Barbera (13.): «Neue Teile funktionieren gut»Avintia-Ducati-Pilot sorgte am ersten Tag in Sepang/Malaysia für eine positive Überraschung: Platz 13, alle anderen Open-Class-Fahrer besiegt.
Read more »
Bombenfund in Zweibrücken - Teile der Innenstadt werden evakuiertIn der Innenstadt von Zweibrücken ist eine Bombe gefunden worden. Am Dienstag müssen Teile der Innenstadt evakuiert werden, bevor der Sprengkörper entschärft wird.
Read more »
Bundesregierung: Arbeitgeber: 'Teile der Ampel hören uns nicht zu'Berlin - Kurz vor dem Arbeitgebertag hat Verbandspräsident Rainer Dulger die Ampel-Koalition kritisiert. Arbeitsmarkt, Wirtschaftssystem und
Read more »
Arbeitgeber: 'Teile der Ampel hören uns nicht zu'Energiepreise, Bürokratie, Steuern - die Wirtschaft ist mit dem Standort Deutschland unzufrieden. Arbeitgeberpräsident Dulger legt vor einem großen Treffen schon mal vor.
Read more »