Susan Neiman, eine linke amerikanische Jüdin, kritisiert das Aufkommen einer Verdachtskultur in Deutschland, die im Umgang mit der Schuld des Holocaust über das Ziel hinausschießt. Künstler und Intellektuelle werden ähnlich wie in den 1950er Jahren der Antisemitismus beschuldigt. Neiman verteidigt die Freiheit, sich gegen Benjamin Netanjahus Politik auszusprechen.
Die harte Diagnose, die Susan Neiman den Deutschen stellt, lautet auf „philosemitischen McCarthyismus“. Aus der Perspektive einer linken amerikanischen Jüdin charakterisiert sie das Aufkommen einer Verdachtskultur, die im Bemühen, mit der Schuld des Holocaust umzugehen, über ihr eigentliches Ziel hinausschießt.
Künstler und Intellektuelle, argumentiert sie in ihrem Essay „Historical Reckoning Gone Haywire“ , würden, zumal in Folge der BDS-Resolution des Bundestags, in ähnlicher Weise antisemitischer Umtriebe beschuldigt, wie es in den 1950er Jahren der republikanische Senator Joseph McCarthy mit seiner antikommunistischen Hexenjagd unter dem Vorwurf unamerikanischer Aktivitäten tat.vom 19. Oktober schreibt, ist vor dem Hamas-Überfall auf Israel entstanden.
Daran hängt das Plädoyer für ein Judentum, das sich nicht allein durch Leid definiert: „Das larmoyante Konzept der jüdischen Geschichte ist nicht weit entfernt von der afro-pessimistischen Sicht der Geschichte, wie sie Autoren wie Frank Wilderson III vorlegen.“ Nur wer sich davon absetzt, so muss man Susan Neiman wohl verstehen, hat eine Chance, die derzeitige Gewaltspirale aufzuhalten.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Flying Lizard gibt Fahrerbesetzung für die 24 Stunden von Le Mans bekanntDas ALMS-Topteam Flying Lizard setzt im zweiten Jahr in Folge auf das Trio Jörg Bergmeister, Darren Law und Seth Neiman. Die Fahrerpaarungen für das Rennen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Read more »
Nach Wagenknecht-Abgang: Hartz-IV-Aktivistin Hannemann tritt wieder in die Linke einNach dem Austritt Sahra Wagenknechts droht der Linken der Untergang. Nun bekommt die Partei nach SPIEGEL-Informationen wieder Unterstützung von Deutschlands bekanntester Hartz-IV-Rebellin.
Read more »
Sahra Wagenknecht: Neuanfang für die LinkeSahra Wagenknecht hat mit neun anderen Abgeordneten die Linkspartei verlassen und plant eine Parteigründung. Die ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Andrea Maurer analysiert die Pläne zur Parteigründung und ihre Auswirkungen auf die Parteienlandschaft und Deutschland.
Read more »
Die Linke in Rheinland-Pfalz hofft auf Zulauf nach dem Austritt von Sahra WagenknechtDer rheinland-pfälzische Landesverband der Linken hofft, dass die Partei nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht wieder attraktiv für Neumitglieder wird. Trotz einiger Austritte glaubt die Linke, dass einige Mitglieder den Weg zurückfinden werden. Die Ankündigung von Wagenknecht zur Gründung einer neuen Partei führte zu elf Austritten und fünf Eintritten. Parteichef Stefan Glander bezeichnete ihr Vorgehen als verantwortungslos, sieht aber auch eine Chance für die Linke, sich mit einem klaren Profil für soziale Gerechtigkeit weiterzuentwickeln.
Read more »
Linke in Rheinland-Pfalz hofft auf Zulauf nach Wagenknechts AustrittNach dem Austritt von Sahra Wagenknecht aus der Partei hofft die rheinland-pfälzische Linke auf Zulauf. Der Landesverband verzeichnete zwar Austritte, geht aber davon aus, dass die Partei wieder attraktiv für Neumitglieder ist.
Read more »
Martin Schirdewan: "Wir brauchen eine Linke auf der Höhe der Zeit"Martin Schirdewan spricht über die aktuelle Situation der Linkspartei und den positiven Trend von Eintritten nach dem Abgang von Sahra Wagenknecht.
Read more »