Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher, auch bei Behörden und Verwaltungen. Damit sich das ändert, sollten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen einen Rechtsanspruch darauf haben, sagen Wissenschaftler. Nur so würden gesetzte Ziele auch einhaltbar.
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher, auch bei Behörden und Verwaltungen. Damit sich das ändert, sollten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen einen Rechtsanspruch darauf haben, sagen Wissenschaft ler. Nur so würden gesetzte Ziele auch einhaltbar.
Beim digitalen Umbau der Verwaltung schlagen Wissenschaftler einen Rechtsanspruch für Bürger und Unternehmen vor. Um der Verwaltungsdigitalisierung neue Dynamik zu verleihen, sollten entsprechende Ziele und Fristen mit einem durchsetzbaren Rechtsanspruch unterlegt werden, heißt es in einer Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech.
Die Umsetzung der Registermodernisierung verlaufe aber schleppend. "Für Unternehmen, die ja eine große Menge an Kontakten mit der öffentlichen Verwaltung haben, sollte ein einklagbarer Anspruch geschaffen werden. Unternehmen könnten im Zweifelsfall auf Schadenersatz klagen", sagte Schmidt. "Da wird sicherlich ein ganz anderer Umsetzungsdruck seitens der öffentlichen Verwaltung entstehen.
Bei der Digitalisierung habe man sich sehr stark auf die Schnittstelle zu den Nutzern konzentriert, ohne dann aber dahinter die Prozesse zu digitalisieren, so Schmidt. "Wenn die Behörde dann aber den digital gestellten Antrag ausdruckt und alles händisch macht, dann ist das keine Digitalisierung, so wie wir sie bräuchten. Es müsste vielmehr eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung geben, die von der Beantragung über die Bearbeitung bis zum Bescheid ohne Papier auskommt.
Digitalisierung Studien Wissenschaft Unternehmen - Ordner
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Mehr Airlines, mehr Ziele, mehr Reisende: Flughafen Nürnberg blickt selbstbewusst ins Jahr 2024Nürnberg - Mit knapp vier Millionen abgefertigten Passagieren ist der Flughafen Nürnberg im Jahr 2023 fast zurück auf dem Vor-Corona-Niveau. Und auch fürs kommende Jahr hat sich der Airport großes vorgenommen. Beim Ausbau des Angebots helfen zwei Airlines.
Read more »
CL-Reform: Mehr Spiele, mehr Geld - aber auch mehr Spannung?Ab der kommenden Saison wird die Champions League nach einem neuen Modus ausgetragen. Die UEFA verspricht mehr Spannung, Kritiker befürchten mehr Verletzungen und Ungleichheit.
Read more »
Mehr Airlines, mehr Ziele, mehr Reisende: Flughafen Nürnberg blickt selbstbewusst ins Jahr 2024Nürnberg - Mit knapp vier Millionen abgefertigten Passagieren im Jahr 2023 ist der Flughafen Nürnberg fast zurück auf dem Vor-Corona-Niveau. Und auch fürs kommende Jahr hat sich der Airport viel vorgenommen. Beim Ausbau des Flug-Angebots helfen zwei Airlines.
Read more »
Schleppende Digitalisierung : Steiner und Stachwitz im Interview: „Mehr TI-StabilitätInsuffiziente Praxissoftware, ruckelnde Telematikinfrastruktur: Im Interview erläutern Sibylle Steiner und Philipp Stachwitz, welche Lösungen die KBV bereithält, um die digitalen Probleme der Versorgung zu lösen.
Read more »
Baden-Württemberg: Mehr Digitalisierung im Verkehr: Video-Reisezentren beliebtWer öffentliche Verkehrsmittel nutzt, profitiert zunehmend von Digitalisierung. Vieles davon geschieht für Fahrgäste im Verborgenen. Manchmal kommen sie aber auch unmittelbar damit in Kontakt.
Read more »
Mehr Digitalisierung im Verkehr: Video-Reisezentren beliebtWer öffentliche Verkehrsmittel nutzt, profitiert zunehmend von Digitalisierung. Vieles davon geschieht für Fahrgäste im Verborgenen. Manchmal kommen sie aber auch unmittelbar damit in Kontakt.
Read more »