Vor drei Jahren erschoss ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Was ist seither passiert – und was bleibt zu tun?
Am Abend des 19. Februar 2020 starben in Hanau neun Menschen, getötet von einem rechtsextremen Täter mit rassistischer Ideologie. Drei Jahre nach dieser schrecklichen Tat stellen sich alte und neue Fragen., Jahrgang 1968, ist Grünen-Politikerin und seit April 2022 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Hinterbliebenen der Toten von Hanau müssen mit dem Verlust geliebter Menschen leben. Wir schulden ihnen ehrliche Antworten, ebenso wie allen potenziell und tatsächlich Betroffenen von Extremismus und Menschenfeindlichkeit. Eine Selbstbefragung sind wir uns aber auch als Gesellschaft schuldig. Denn unsere Demokratie muss den Anspruch haben – und sich daran messen lassen – dass kein Mensch angegriffen wird oder Angst um sein Leben haben muss, nur weil jemand ihn nicht als gleichwertig anerkennt.
Auch, wenn es manche noch immer nicht anerkennen wollen: Wir leben in einer Einwanderungsgesellschaft, in einem Land, in dem in einem Drittel aller Familien mindestens ein Elternteil nicht als deutsche*r Staatsbürger*in geboren wurde. 39 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. In Städten wie Augsburg oder Frankfurt am Main sind es mehr als 50 Prozent.
Bei der Befragung für den Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung im vergangenen Jahr haben 22 Prozent aller Menschen in Deutschland angeben, bereits mindestens einmal rassistisch angefeindet worden zu sein. Nur ein Drittel der Bevölkerung gibt an, noch nie mit Rassismus in Berührung gekommen zu sein.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Hanau erinnert an rassistischen Anschlag vor drei JahrenIm Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet. Im Gedenken an die Opfer versammeln sich heute Vertreter aus Politik, Bürgerschaft und Kirche. Viele fordern: Der Kampf gegen Rechtsextremismus muss konsequenter werden.
Read more »
Im Test vor 15 Jahren: Die GeForce 9600 GT wies AMD in die SchrankenDie GeForce 9600 GT war vor 15 Jahren Nvidias durchweg gelungener Versuch, AMD mit der ATi Radeon HD 3850 in die Schranken zu verweisen.
Read more »
Goebbels Hetzretze vor 80 Jahren: Was war mit 'totalem Krieg' gemeint?„Wollt Ihr den totalen Krieg“, fragte der Reichspropagandaminister am 18. Februar 1943 seine Zuhörer im Berliner Sportpalast. Der Historiker Peter Longerich analysiert, welche Ziele wirklich hinter der Rede steckten.
Read more »
Mit dem Alten Stadtbad begann vor 120 Jahren ein neues Kapitel der BadekulturDas Alte Stadtbad in Augsburg wurde am 1. März 1903 eröffnet. Auch in anderen Städten stößt die Jugendstil-architektur auf Interesse. Wem die Einrichtung zu verdanken ist.
Read more »
Mit einem Wort wagt sich Scholz weiter vor als alle Kanzler vor ihmOlaf Scholz lässt keinen Zweifel daran, dass er Deutschlands Chefaußenpolitiker ist. Und nicht Annalena Baerbock. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz reklamiert er für Deutschland: „Leadership“. Eine Premiere.
Read more »