In der Steiermark und dem Burgenland herrschte Land unter, doch die Warn-App des Innenministeriums blieb stumm. Wer war Schuld?
„Im Norden von Graz und Deutschfeistritz wurde Zivilschutzalarm ausgegeben. Die Autos türmen sich nach Unwettern, und die Sirenen sind im Dauerton. Die App: Alles chillig! Keine Warnung in ganz AT.“ Einige User der Katastrophen-App Katwarn waren zu Recht irritiert.
Die Zugriffszahlen auf Katwarn sind tatsächlich bescheiden. 106.000 Österreicherinnen und Österreicher luden sich die seit 2017 existierende App laut Innenministerium aufs Handy, 8000 nutzen den SMS-Dienst.Vorwurf aus der Steiermark: Erinnerungslücken beim BMI Aus der Steiermark erreichte profil folgende Stellungnahme: „Offensichtlich ist dem Innenministerium die seinerzeitige Vereinbarung, wonach Unwetterwarnungen direkt von der ZAMG einzumelden sind, nicht mehr erinnerlich, was mit zahlreichen Personalwechseln in der zuständigen Organisationseinheit zusammenhängen könnte“, schreibt Harald Eitner, Leiter der Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung des Amts der Steiermärkischen Landesregierung.
Fazit: Niemand fühlt sich zuständig für eine App, die nichts weniger will, als die Bevölkerung vor Gefahrenlagen zu warnen. Von einer „Informationsplattform am Puls der Zeit“, welche die Website des Innenministeriums verspricht, kann keine Rede sein. Bleibt zu hoffen, dass der von Minister Karner ursprünglich für den Sommer angekündigte Smartphone-Katastrophenalarm besser funktioniert.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
„Trog über Mitteleuropa“: Wie Klimawissenschaftler Hochwasser-Katastrophen beurteilenWie viel Klimaänderung enthalten die Extrem-Wetterereignisse der vergangenen Wochen? Diese Frage beschäftigt viele. Nun geben die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes eine erste Antwort.
Read more »
Hochwasser: Wie sich Österreich seit Jahren gegen die Fluten wappnet2024 wurden die Ausgaben des Bundes für die Hochwasserbekämpfung erneut erhöht.
Read more »
Wie Österreich wäscht und wie es nachhaltiger waschen könnteZu Arçelik gehören Marken wie beko, Grundig oder Whirlpool. Aber eine neue Technologie für energiesparendes Waschen rollt der türkische Konzern bei einer kleinen österreichischen Tochter aus.
Read more »
Schwebe wie ein Schmetterling: Wie Simon Bucher für Olympia trainiertSilber bei der Schwimm-WM in Doha stellte das Leben von Simon Bucher nicht auf den Kopf. Die Medaille ruht daheim in der Schachtel, der 23-Jährige bereitet sich mit Coach Roland Zimmermann in Linz...
Read more »
Trilog, Themen, Tauziehen: Wie das EU-Parlament funktioniert: Wie das Europaparlament funktioniertDas EU-Parlament ist eine komplizierte Angelegenheit, immerhin sollen 27 Mitgliedsländer, ihre Bevölkerungen und Regierungen und die EU-Kommission zu einem Konsens finden. Wie der Austausch funktioniert und Entscheidungen getroffen werden, wird im Folgenden erklärt.
Read more »
Wie die Eltern so das Kind: Nachwuchs meist genauso (un)gebildet wie Vater & MutterDer Bildungsstand der Eltern wird nach wie vor dem Nachwuchs 'vererbt', zeigen am Dienstag präsentierte Daten der Statistik Austria.
Read more »