Um die Strom- und Netzkosten der öffentlichen Hand zu verringern, gründen die Gemeinden Haag und Haidershofen eine gemeinsame Energiegemeinschaft (EEG) auf Umspannwerksebene. Diese soll später auch für Privatpersonen geöffnet werden. (NÖNplus)
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
In der Vorwoche fassten die Gemeinderäte von Haag und Haidershofen jeweils einstimmige Beschlüsse, die den zwei jüngsten Bürgermeistern im Bezirk Amstetten die Gründung einer gemeinsamen Genossenschaft EEG Haag-Haidershofen ermöglichen. Die beiden Gemeinden entschieden sich bewusst gegen einen Beitritt zur Bürgerenergiegemeinschaft des gda im Bezirk und gehen nun einen eigenen Weg.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Karlstetten startete kommunale EnergiegemeinschaftDie Marktgemeinde setzt neue Maßstäbe in der lokalen Energieversorgung.
Read more »
Musikverein Haidershofen hieß den Frühling musikalisch willkommenZum traditionellen Frühlingskonzert des Musikvereins Haidershofen durfte Obmann Max Weindlmayer viele Besucherinnen und Besucher in der NÖMS Haidershofen begrüßen. Am Programm standen auch zahlreiche Ehrungen.
Read more »
Ein Tag im Zeichen des Vorlesens an der NÖMS HaidershofenGanz im Zeichen des Vorlesens stand der vergangene Donnerstag in der NÖMS Haidershofen. Viele Projekte zum Thema „Vorlesen“ wurden im Rahmen des bundesweiten „Vorlesetages“ umgesetzt.
Read more »
Bezirksmusikfest in Haidershofen wirft schon seine Schatten vorausDas bevorstehende Bezirksmusikfest und Ehrungen standen im Fokus der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Haidershofen.
Read more »
Nöchlings „eigener Strom“: Josef Gschossmann bereits 56. EEG-MitgliedEEG Nöchling - die Energiegemeinschaft in Nöchling produziert (große Teile davon) ihren Strom selbst. Photovoltaik-Anlagen und Wasserkraftwerke sind wichtige „Bausteine“.
Read more »
Grundversorgung nach Vertragsende mit IKB: „Niemandem wird der Strom abgedreht“Wer das IKB-Angebot für einen neuen Liefervertrag nicht angenommen hat, fällt automatisch in die Grundversorgung, der Strom fließt ununterbrochen weiter.
Read more »