Die Kommunisten und die österreichische „Leitkultur“ im Jahr 1945. Ein Gastkommentar von Johannes Schönner.
Die Kommunisten und die österreichische „Leitkultur“ im Jahr 1945. Ein Gastkommentar von Johannes Schönner.Die Debatte zu jenem kulturhistorischen Rahmen, der Österreich weitgehend ausmacht, verabsäumt, der Frage nachzugehen, welche Definition es zu Beginn der Zweiten Republik gegeben hat. Den Begriff einer „Leitkultur“ sucht man vergebens, doch als passendes Substantiv bietet sich „Volkscharakter“ an.
Auf Seite der KPÖ ragte Ernst Fischer heraus. Fischer war 1945 aus dem sowjetischen Exil zurückgekehrt und der führende kommunistische Kultur- und Bildungspolitiker, Mitglied des ZK und einer der zentralen Ideologen seiner Partei.
Die Nebensätze, die diese Definition begleiteten, sind bemerkenswert: Der Österreicher lehnt „Phrasen und jeglichen Fanatismus ab“. Dies bezieht sich nach Fischer gleichermaßen auf Fundamentalismus in Politik wie in Religion. „Geschwollenes, frommes Getue“ verabscheut der Österreicher wie Vorschriften von außen und „Disziplin und Strammstehen“ generell.
Die „Wurstigkeit und das Ausweichen des Österreichers“ sowie die Tendenz, es jeden recht machen zu wollen, werden so zu einer Gefahr seines nachhaltigen Volkscharakters. Selbst wenn man zahlreiche marxistisch gefärbte Sätze weglässt, bleiben doch Definitionen übrig, die gegenwärtig eine gewisse Beachtung verdienen.
Der KPÖ half dies schlussendlich gar nichts. In der Wahrnehmung der österreichischen Bevölkerung blieben sie die Vasallen der Sowjets, die deren massive Übergriffe bloß zu kaschieren versuchten und deren Politik man in Österreich entschieden ablehnte.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Robert Menasse: „Die Gefahr ist nicht Kickl, die Gefahr ist die ÖVP“„Wenn die Mitte schamlos ankündigt, mit den Postfaschisten zu kooperieren, dann kann man die Mitte nur noch als Gefahr bezeichnen“, sagt der Autor und warnt vor einer Minderheitsregierung der ÖVP...
Read more »
Zum 50er: Altersforschung und die Frage nach dem ewigen LebenEs gibt Jubiläen, die gehören einfach gefeiert. Der 50er ist so ein Wendepunkt - wenn es um zutiefst menschliche Belange geht. Wenn es um Wissen geht, kann es gar nicht genug davon geben. Ein Hoch auf die 50. Hollabrunner Vorlesung zum Thema „Zur Theorie der zweiten Jugend – Neues aus der Altersforschung“ am 14. Juni.
Read more »
Dolce Vita: Italo-Feeling am Horner RegionalmarktDas „süße Leben“ Italiens kehrte mit dem „Slow Food Markt der Erde“ in die Bezirkshauptstadt zurück.
Read more »
Euregio Silva Nortica: Neuerliches Bekenntnis zur ZusammenarbeitIm Mai 2024 sind es 22 Jahre, dass der Gründungsvertrag von Euregio Silva Nortica unterzeichnet wurde. Die Vorsitzenden aus dem Waldviertel und aus Südböhmen bekräftigten nun ihre Zusammenarbeit. (NÖNplus)
Read more »
Starkes Bekenntnis zu StiftspfarrenDer Konvent des Stiftes Seitenstetten betreut die insgesamt 14 Stiftspfarren in weiterer Zukunft in vier Seelsorgeeinheiten.
Read more »
Umfrage zeigt klares Bekenntnis zu EU-MitgliedschaftLaut einer Umfrage wollen 76 Prozent, dass Österreich in der EU bleibt, 17 Prozent wollen austreten.
Read more »