Wie dürfen Studierende das Textprogramm ChatGPT und andere KI-Werkzeuge nutzen? Wie groß ist die Gefahr des Schummelns? Für Hochschulen ist der Umgang mit KI in der Lehre noch Neuland. Wissenschaftsministerin Schüle zeigt sich offen - und ist selber neugierig auf ChatGPT.
Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz wie das Textprogramm ChatGPT werden auch an Hochschulen immer wichtiger - Universitäten in Brandenburg zeigen sich aufgeschlossen und sehen darin eher Chancen als Risiken. Auch Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle hält es nicht für sinnvoll, KI-Werkzeuge in der Hochschullehre zu verbieten.
Wie groß ist aber die Gefahr, dass Studierende KI für Täuschungen einsetzen, bei Prüfungen schummeln und ChatGPT Hausarbeiten schreiben lassen? „Täuschungsversuche sind leider schon seit Spickzetteln, Ghostwritern und Ähnlichem an der Tagesordnung, und die Versuchung wird durch KI nicht kleiner“, teilte die Universität Potsdam mit.
Wissenschaftsministerin Schüle sagte der Deutschen Presse-Agentur, vermutlich werde an allen Hochschulen der Welt gerade intensiv diskutiert, inwieweit Studierende Werkzeuge der KI einsetzen dürften. „Die meisten Experten sagen, dass ein generelles Verbot der Nutzung von KI-Tools in der Hochschulbildung weder realistisch noch didaktisch sinnvoll ist - diese Einschätzung teile ich.“
An Hochschulen sei durchaus zu befürchten, dass Studierende ihre Hausarbeiten künftig auch von KI-Werkzeugen schreiben ließen und wenig Eigenleistung dabei sei, sagte die Ministerin. „Niemand hat bislang ein Patentrezept, wie man damit konstruktiv umgehen kann.
Malaysia Latest News, Malaysia Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Letzte Generation: Raistingerin prangert harten Umgang mit Aktivisten anDas Vorgehen gegen Klimaaktivisten der Letzten Generation hat bundesweit Aufmerksamkeit erregt. Und Maiken Winter völlig schockiert. Die Raistingerin sympathisiert schon lange mit der Gruppierung, der auch ihr Bruder angehört – und prangert den Umgang mit den Klimaschützern an.
Read more »
„Ich bin fassungslos“: Raistingerin prangert Umgang mit „Letzter Generation“ an – und nimmt an Protest teilDie Raistingerin Maiken Winter sympathisiert mit der „Letzten Generation“, der auch ihr Bruder angehört – und prangert den Umgang mit den Aktivisten an.
Read more »
Verbot von Ewigkeits-Chemikalien: Medizintechnikverbände warnenZwei Medizintechnikverbände (BVMed und Spectaris) warnen vor einem pauschalen Verbot von Ewigkeits-Chemikalien. Zudem seien die Übergangsfristen zu kurz.
Read more »
Schüle: Verbot von KI-Tools für Studierenende nicht sinnvollWie dürfen Studierende das Textprogramm ChatGPT und andere KI-Werkzeuge nutzen? Für Hochschulen ist der Umgang mit solchen digitalen Technologien noch Neuland. Wissenschaftsministerin Schüle zeigt sich offen - und ist selber neugierig auf ChatGPT.
Read more »